Stuttgarter Wärmeplan zeigt, wo klimafreundliche Versorgung möglich ist

Was Eigentümer jetzt zur lokalen Wärmeplanung und der 65%-Regelung wissen müssen

Um herauszufinden, in welchen Gebieten welche Art der klimafreundlichen Wärmeversorgung überhaupt möglich ist, hat Stuttgart einen „kommunalen Wärmeplan“ erstellt, der im Dezember 2023 erstmals vorgestellt und veröffentlicht wurde.

In diesem Beitrag, haben wir Ihnen einige Links zusammengetragen, worüber Sie sich selbstständig zur kommunalen Wärmeplanung informieren können.

Alle Informationen zur begleitenden Informationskampagne Stuttgarter Wärmewende, sowie den kostenlosen Beratungs – und Veranstaltungsangeboten finden Sie in Kürze unter Informationen zur Stuttgarter Wärmewende.

Fragen und Antworten (FAQ) zur Wärmeplanung

“Wer ist für die Umsetzung der geplanten Maßnahmen zuständig?” und “Welche Schritte beinhaltet die Wärmeplanung?”, diese und viele weitere häufig gestellten Fragen, werden Ihnen im FAQ zur kommunalen Wärmeplanung beantwortet.

Interaktive Karte

KArte stuttgart zum aktuellen Stand der kommunalen Wärmeplanung. Verschiedene Stadtteile sind in verschiedenen Farben markiert.

Quartierssteckbriefe

Zudem stellt die LHS Stuttgart in ihrem Bericht zur kommunalen Wärmeplanung zu jedem Quartier einen separaten Steckbrief inkl. Begriffserklärungen zur Verfügung (im verlinkten Dokument bis Seite 142, „Anhang 5: Quartierssteckbriefe“ herunterscrollen). Darin enthalten sind Informationen zum Ist-Zustand eines Quartiers wie bspw. die Wärmeverbrauchsdichte und der Anteil an Energieträgern, aber auch eine schrittweise Erklärung der geplanten Maßnahmen zur Klimaneutralität.

Aufzeichnung der Infoveranstaltung

Sie haben die Vorstellung der Wärmeplanung verpasst? Über die Website der Stadt Stuttgart können Sie sich die Aufzeichnung aller Vorträge der Bürger:inneninfoveranstaltung im Oktober 2023 ansehen und die dazugehörigen Foliensätze herunterladen!

Detail-Bericht zur kommunalen Wärmeplanung

Den ausführlichen Bericht zur Erstellung der kommunalen Wärmeplanung mit allen Details zur Vorgehensweise und der geplanten Umsetzung haben wir Ihnen ebenfalls verlinkt.

Was bedeutet das nun für die 65%-Regelung der GEG-Novellierung?

Das könnte Sie auch interessieren

ein Mann steht mit verschränkten Armen stolz vor seiner Wärmepumpe im Garten
16. Oct 2025 | Allgemein
Große Aktion: Wärmepumpe zum Anfassen

Wie gut klappt das mit der Wärmepumpe wirklich und wie klingt sie eigentlich im Betrieb?…

Mehr erfahren

Screenshot des Heiz-Checks: Nutzer können ihren Heizenergieverbrauch analysieren, eine Prognose der Heizkosten für das nächste Jahr erhalten sowie individuelle Spartipps. Im Bild ist eine Auswahlfrage zu sehen: „Ich bin …“ mit den Antwortoptionen: Hauseigentümer, Wohnungseigentümer, Hausverwalter oder Mieter.
10. Feb 2022 | Allgemein, Gebäudesanierung
Energiesparen für Mieter:innen – “Stuttgart knackt die 10%!”

Da sich unser Angebot bisher hauptsächlich auf Hauseigentümer:innen beschränkt, möchten wir Ihnen heute eine Kampagne…

Mehr erfahren

7. Jan 2025 | Allgemein, Neues aus dem EBZ
Eröffnung der Sanierungsausstellung im Energieberatungszentrum

Im Erdgeschoss unseres Beratungszentrums finden Sie ab sofort eine Ausstellung, die Ihnen praxisnahe Einblicke in…

Mehr erfahren