Wärmeverluste erkennen und minimieren

Wärmebrückenberechnung

Kalte Ecken vermeiden, Schimmel vorbeugen

Wärmeverlust aus Gebäuden kann nie ganz vermieden werden. Eine Wärmebrückenberechnung analysiert die Stellen an Ihrem Haus, an denen besonders viel Wärme verloren geht und kann Ihnen Vorteile bei der Förderung Ihres KfW Effizienzhauses verschaffen.

Was ist eine Wärmebrücke?

Wärmebrücken sind alle Stellen am Gebäude, die aus geometrischen, baulichen oder materialbedingten Gründen einen höheren Wärmeverlust haben als andere Bereiche.

Grundsätzlich stellt jeder Anschluss eines Bauteils an ein anderes eine mögliche Wärmebrücke dar. Der erhöhte Wärmeverlust über die Wärmebrücken wirkt sich nicht nur negativ auf die Raumtemperatur aus, sondern kann auch Schimmelbildung fördern, wenn sich durch Kondensation von Wasserdampf am kühleren Bauteil Feuchtigkeit bildet.

Einige Beispiele von typischen Wärmebrücken sehen Sie in der folgenden Abbildung:

Wie berechnet man eine Wärmebrücke?

Bei einer Wärmebrückenberechnung werden die Wärmebrücken eines Gebäudes vom Energieberater/von der Energieberaterin mithilfe einer Software dargestellt und berechnet, wie viel Wärme dort verlorengeht. So kann der Einfluss der Wärmebrücken auf den Energiehaushalt des Gebäudes dargestellt werden.

In der Praxis sind Wärmebrückenberechnungen insbesondere relevant, um die Planungen für ein Effizienzhaus vorzunehmen und die Höhe der damit einhergehenden Förderung durch die KfW zu bestimmen.

Wofür benötige ich eine Wärmebrückenberechnung?

Die Wärmebrückenberechnung kann Ihnen insbesondere helfen, wenn Sie Förderung für Ihre Sanierung erhalten möchten. Ohne eigene Wärmebrückenberechnung wird auf die Energiebilanz Ihrer Immobile ein pauschaler, meist hoher Wärmebrückenzuschlag angenommen.

Fast immer liegt der reale Wert für den Wärmebrückenzuschlag jedoch unterhalb dieser Pauschale. Mit dem berechneten Wert erreichen Sie also höchstwahrscheinlich eine höhere Effizienzhausstufe – das bietet Ihnen die Möglichkeit, von höheren Förderungen zu profitieren.

Ein weiterer Pluspunkt: Die Analyse der Wärmebrücken in Ihrem Gebäude zeigt auch auf, an welchen Stellen Ihr Haus möglicherweise anfällig für eine Schimmelproblematik ist.

Zu welchem Zeitpunkt der Sanierung wird die Wärmebrückenberechnung gemacht?

Die Wärmebrückenberechnung muss im Rahmen der Planung und vor Beginn der Bauausführung
gemacht werden. Nur dann ist es möglich, den am Ende erreichbaren Wärmebrückenzuschlag zu berechnen und die Anschlüsse zwischen den Bauteilen so zu optimieren, dass sie möglichst wenig Wärmeverluste aufweisen.

Interesse an einer Wärmebrückenberechnung für Ihr Gebäude?

Wir unterstützen Sie gerne! Kontaktieren Sie uns entweder telefonisch zu unseren Öffnungszeiten oder schreiben Sie uns eine kurze Nachricht über unser Kontaktformular.