DRK-Veranstaltung mit Impuls vom EBZ
Energieeffizienz im Fokus – wie das Deutsche Rote Kreuz Nachhaltigkeit strategisch angeht
Das Energieberatungszentrum Stuttgart (EBZ) war eingeladen, beim Treffen des DRK-Landesverbandes einen Impulsvortrag zur energetischen Sanierung zu halten – eine Einladung, der wir sehr gerne gefolgt sind. Die Veranstaltung bot uns die Gelegenheit, mit engagierten Vertreter:innen aus dem gesamten Landesverband des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) ins Gespräch zu kommen.

Zahlreiche Führungskräfte und Mitarbeitende der DRK-Kreisverbände – darunter Kreisgeschäftsführende, Abteilungsleitungen sowie Mitarbeitende aus Fundraising, Bauwesen und Verwaltung – kamen zusammen, um sich über zukunftsorientierte Energie- und Klimaschutzmaßnahmen in ihren Einrichtungen zu informieren.
Mit praktischen Anregungen unterstützten Expert:innen die Teilnehmenden dabei, sinnvolle nächste Schritte für ihre Gebäude zu finden. Joshua Nothdurft (Geschäftsführer, Energieberatungszentrum Stuttgart e. V.), Constantin Dierstein (Stadt Stuttgart, Abteilung Energie) und Anselm Laube (Geschäftsführer, LEA – Energieagentur Kreis Ludwigsburg) stellten aktuelle Förderprogramme, Möglichkeiten zur energetischen Sanierung und einfache Lösungen zur Wärmeversorgung vor – und gaben Tipps, wie auch kleine Maßnahmen viel bewirken können.
Die offene Fragerunde sowie das anschließende gemeinsame Mittagessen boten Raum für persönlichen Austausch, Nachfragen und neue Ideen. Die Stimmung war geprägt von Interesse und dem Wunsch, konkrete Projekte anzugehen. Viele Teilnehmende zeigten sich motiviert, das Thema Nachhaltigkeit nicht länger aufzuschieben, sondern direkt anzupacken.
Das Deutsche Rote Kreuz – eine Hilfsorganisation, die in vielen Bereichen wie Rettungsdienst, Pflege, Katastrophenschutz und humanitärer Hilfe tätig ist – betreibt im ganzen Land zahlreiche Gebäude: von Geschäftsstellen über Pflegeeinrichtungen bis zu Schulungszentren. Diese Gebäude bieten große Möglichkeiten, wenn es darum geht, Energie zu sparen, erneuerbare Energien zu nutzen und klimafreundlicher zu werden – nicht zuletzt wegen steigender Energiekosten und der Verantwortung für mehr Nachhaltigkeit.
Das EBZ unterstützt nicht nur Privatpersonen und Unternehmen, sondern auch Organisationen wie das DRK. Genau hier setzen wir an: mit verständlicher, neutraler Beratung und dem Ziel, nachhaltige Entwicklung vor Ort praktisch möglich zu machen.
Das EBZ für Vereine
Sie sind Teil eines Vereins und möchten wissen, wie Ihr Vereins-Gebäude energetisch aufgestellt ist – oder wo Sie bei der Sanierung anfangen sollen? Wir sind für Sie da!





