
Heizen und Kühlen mit der Luft-Luft-Wärmepumpe

Mittwoch, 15.10.2025 von 18:00 bis 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: Foyer der Volkshochschule im Bildungshaus NeckarPark (Lenore-Volz-Straße 23 in 70372 Stuttgart, Bad Cannstatt)
Zielgruppe: Bürgerinnen und Bürger
Das erwartet Sie:
Neben der bekannten Luft-Wasser-Wärmepumpe, die warmes Wasser für Heizkörper oder Fußbodenheizung produziert, gibt es auch noch die weniger bekannte Luft-Luft-Wärmepumpe. Diese bietet vielfältige Möglichkeiten und kann zum Beispiel mit geringem relativem Aufwand für die nachhaltige Beheizung einzelner Wohnungen zum Einsatz kommen. Besonders attraktiv ist sie für Haushalte, die kein wasserbasiertes Heizsystem (wie Heizkörper oder Fußbodenheizung) besitzen – etwa nach dem alten Betrieb mit Nachtspeicheröfen oder Gas-Einzelöfen. Die Luft-Luft-Wärmepumpe ermöglicht in solchen Fällen eine effiziente und kostengünstige Alternative, ohne größere bauliche Maßnahmen ergreifen zu müssen.
Im Prinzip handelt es sich bei Luft-Luft-Wärmepumpen um moderne Klimaanlagen, mit denen nicht nur im Sommer gekühlt, sondern im Winter auch effizient geheizt werden kann.
Beim Vortrag berichtet unser Referent Matthias Riedel vom Betrieb seiner eigenen Luft-Luft-Wärmepumpe, gibt Hinweise zu Installation und dabei zu beachtenden Vorschriften und erklärt, warum die Luft-Luft-Wärmepumpe eine unterschätzte Alternative zu den bekannteren Heizungssystemen darstellt.
Inhalte des Vortrags:
- Funktionsweise von Luft-Luft-Wärmepumpen (Heizen und Kühlen mit einem Gerät)
- Einsatzmöglichkeiten unter verschiedenen Begebenheiten
- Hinweise zu Vorschriften
- Hinweise zur Installation
- Verbindung mit PV-Anlage
- Erfahrungsbericht
Über den Referenten:
Matthias Riedel ist selbstständiger Energieberater und arbeitet mit dem EBZ eng zusammen.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der vhs Stuttgart statt.
