Neue Regeln für Balkonkraftwerke, Mehrfamilienhäuser und Gewerbe

Photovoltaik-Ausbau wird ab sofort deutlich einfacher – das bringt das Solarpaket 1

Um einen dynamischen Stromtarif erfolgreich zu nutzen, ist ein intelligentes Messsystem, ein sogenannter Smart Meter, erforderlich. Er besteht aus einem digitalen Stromzähler und einem Kommunikationsmodul. Das SDas von Bundestag und Bundesrat verabschiedete Solarpaket 1 vereinfacht seit dem 16.Mai. 2024 den Ausbau von Photovoltaikanlagen und trägt somit zur Beschleunigung der Energiewende be

Von den neuen Regelungen profitieren Betreiber:innen von Photovoltaikanlagen aller Größen. Vom Balkonkraftwerk, über Anlagen auf Mehrfamilienhäuser bis hin zu großen Gewerbeanlagen. Hier finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Neuerungen:

Balkonkraftwerke

  • Erhöhung der Leistung des Wechselrichters von 600 auf 800 Voltampere und Anhebung der maximal installierten Anlagenleistung auf 2000 Watt.
  • Vereinfachte Inbetriebnahme durch Wegfall der Anmeldung beim Netzbetreiber.
  • Weiterbetrieb von alten Stromzählern übergangsweise gestattet.

Bestehende Photovoltaikanlagen

  • Vereinfachtes Repowering durch Austausch der Module.
  • Weiterbetrieb ausgeförderter Anlagen durch Verlängerung der Stromabnahme durch den Netzanbieter um weitere 5 Jahre.

Mehrfamilienhäuser

  • Die Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung ermöglicht es, den eigenen PV-Strom unbürokratisch an Mieter oder Eigentümer eines Mehrfamilienhauses weiterzugeben. Der Betreiber muss keine Vollversorgung mehr gewährleisten, sondern die Nutzer können einen eigenen Vertrag mit einem Stromanbieter für die Reststromversorgung aus dem Netz abschließen.
  • Anlagen auf Nebengebäuden wie Garagen werden auch nach dem Mieterstrommodell gefördert, solange dafür keine Netzdurchleitung erforderlich ist.

Gewerbeanlagen

  • Verpflichtungsgrenze zur Direktvermarktung wird von 100 kW auf 200 kW angehoben.
  • Höhere Förderung für Anlagen auf Gewerbeflächen.
  • Vereinfachung für das Zusammenfassen von Anlagen.

Weitere Informationen zum Solarpaket 1 erhalten Sie auf der Seite der Bundesregierung.

Informationen rund um PV erhalten Sie auch an einem unserer PV-Infonachmittage oder auf der Seite des PV-Netzwerks BW.

Das könnte Sie auch interessieren

27. Feb 2025 | Allgemein, Gebäudesanierung
Merkblatt von Zukunft Altbau zum Heizungstausch in Mehrfamilienhäusern

Was es bei einem Heizungstausch in einem Mehrfamilienhaus zu beachten gibt und welche Regelungen und…

Mehr erfahren

13. Jan 2025 | Neues aus dem EBZ
Joshua Nothdurft ist neuer Geschäftsführer des Energieberatungszentrums Stuttgart

Seit Anfang 2025 ist Joshua Nothdurft neuer Geschäftsführer des Energieberatungszentrums (EBZ) Stuttgart. Damit übernimmt er…

Mehr erfahren

21. Mar 2025 | Neues aus dem EBZ
Großer Artikel über Ulrich König in der Stuttgarter Zeitung

Basierend auf einem ausführlichen Gespräch hat Thomas Faltin den Artikel über das Wirken von Ulrich…

Mehr erfahren