seit 25 Jahre die Energieagentur für Stuttgart

Meilensteine des EBZ

1999
1999

Gründung des EBZ

Das Energieberatungszentrum wird als eine der ersten Energieagenturen Baden-Württembergs gegründet. Gründungsmitglieder sind unter anderem die Landeshauptstadt Stuttgart, verschiedene Handwerksinnungen sowie Haus & Grund.

2000 – 2002

Gläserne Sanierung des EBZ

Nach dem Einzug in die Gutenbergstraße 76 steht schnell fest: Das Energieberatungszentrum muss selbst energetisch saniert werden. Öffentlichkeitswirksam wird die Sanierung als Gläserne Sanierung durchgeführt. Jeden Freitag können Bürgerinnen und Bürger beim BauSchauTag den Fortschritt auf der Baustelle begutachten.

2002

Eröffnung der Sanierungsausstellung

Die Sanierung des EBZ-Gebäudes ist abgeschlossen. Und damit sind auch die Büro- und Beratungsräumlichkeiten sowie die Sanierungsausstellung im Erdgeschoss fertiggestellt! Hier können sich Sanierungsinteressierte an anschaulichen Modellen über die verschiedenen Möglichkeiten einer energetischen Sanierung informieren.

2004

Gründung des AKAI

Der Arbeitskreis der Architekt:innen und Ingenieur:innen wird im EBZ gegründet. Er unterstützt das EBZ bei der Beratung von Sanierungsinteressierten und bietet ein Forum für den fachlichen Austausch und die Weiterbildung von selbstständig tätigen Energieberatenden.

2010

Stuttgarter Sanierungsstandard wird zur Marke

Der Stuttgarter Sanierungsstandard wird als Qualitätssiegel für die Altbausanierung entwickelt. Handwerksbetriebe, die nach dem Stuttgarter Sanierungsstandard arbeiten, tun dies nach verbindlichen Normen und Richtlinien, die eine qualitativ hochwertige und energieeffiziente Sanierung gewährleisten. Die über 100 teilnehmenden Stuttgarter Handwerksbetriebe finden Sie im Gewerkefinder.

2014

Start des Schulprojekts

Das EBZ besucht seit 2014 Grundschulen, um über die Themen Klimawandel, Treibhauseffekt und Stromerzeugung zu sprechen. Das Projekt wird vom Umweltministerium gefördert und ist so für Schulklassen komplett kostenlos. 2024 wurde das Projekt um die Themen Klimafreundliche Ernährung und Zuhause Energiesparen für 5. und 6. Klassen erweitert. Einen detaillierteren Einblick in die drei angebotenen Unterrichtseinheiten erhalten Sie hier.

2014

Erste Auflage des Sanierungsratgebers

Der Sanierungsratgeber stellt gut aufbereitetes Wissen rund um verschiedene Sanierungsthemen bereit. Damit ist er optimale Lektüre für alle, die sich selbstständig ins Thema einlesen möchten. Von Wärmedämmung über Wärmepumpe und das richtige Lüftungskonzept finden Sie hier (fast) alles erklärt, was bei einer Sanierung beachtet werden muss. Ergänzend zu den allgemeinen Sanierungsthemen werden darin speziell für Stuttgarter Bürger:innen die aktuellen Förderprogramme erläutert.

2016

Aktion Gebäudesanierung startet

Die Aktion Gebäudesanierung ist eine Informationskampagne der Stadt Stuttgart, die jedes Jahr durch ausgewählte Stadtteile tourt. Das EBZ bietet begleitend dazu vertiefende Informationsveranstaltungen und kostenlose Vor-Ort-Energieberatungen an.

2018

EBZ wird Mitglied im PV-Netzwerk BW

Das PV-Netzwerk besteht aus vielen verschiedenen Netzwerkpartnern in ganz Baden-Württemberg und hat sich zur Aufgabe gemacht, den Photovoltaik-Ausbau im Land zu stärken und unabhängige Informationen und Beratungen bereitzustellen.

2024

Neueröffnung der Sanierungsausstellung

In diesem Jahr feierten wir nicht nur 25 Jahre EBZ, sondern auch die Eröffnung der neuen Sanierungsausstellung im Erdgeschoss des EBZ. An verschiedenen Exponaten können Sie sich zur energetischen Sanierung von Dach, Fassade und Fenstern informieren. Erklärvideos zu nachhaltigen Heizsystemen und den Förderprogrammen der Stadt finden Sie im großen Ausstellungsbildschirm integriert.

2024

Fragen? Sprechen Sie uns an!

Sie benötigen ein Beratungsprotokoll oder haben Fragen zu unseren Leistungen? Dann freuen wir uns über Ihre Nachricht über das untenstehende Kontaktformular!

Zur Buchung eines kostenlosen Beratungstermins und alle weiteren Anliegen klicken Sie bitte hier.

    Bitte beweisen Sie, dass Sie ein Mensch sind und wählen Sie die Tasse aus.