
Unsere Antworten auf häufig gestellte fragen
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema „Dämmung“
Dämmung allgemein
Für wen lohnt sich eine Dämmung?
Eine Dämmung lohnt sich immer dann, wenn die Kosten für die Baumaßnahmen jene Einsparungen übertreffen, die durch geringere Energiekosten nach den energetischen Sanierungsmaßnahmen möglich werden. Auf lange Sicht ist dies für nahezu alle konventionell errichteten und beheizten Gebäude der Fall.
Wann ist eine Dämmung notwendig?
Die verbesserte Dämmung der Gebäudehülle ist eine zwingende Voraussetzung, um Klimaneutralität zu erreichen. Deshalb müssen alle Häuser nachträglich gedämmt werden, die das Niveau eines sog. „Effizienzhaus 70“ noch nicht erreichen. Davon betroffen sind praktisch alle Gebäude, die in monolithischer Bauweise errichtet worden sind, also mit einschaligen Wänden, wie es traditionell gemacht wurde.
Was ist der U-Wert?
Der U-Wert ist ein Maß für die Wärmedämmung eines Bauteils und gibt an, wie viel Energie durch dieses Bauteil nach außen verloren geht. Je kleiner der U-Wert, desto geringer sind die Wärmeverluste, desto besser also die Isolierung. Die Maßeinheit für den U-Wert lautet Watt pro Quadratmeter und Kelvin (W/(m²K)).
Wie viel Geld spare ich mit einer Dämmung?
Das Einsparpotenzial durch Dämmung hängt stark damit zusammen, wie Ihre Immobilie aufgebaut ist und in welchem Zustand sie sich befindet. Mit den richtigen Sanierungsmaßnahmen kann der Energieverbrauch eines Gebäudes um bis zu 80 % gesenkt werden – mit entsprechendem Einfluss auf die Energiekosten.
Welche Förderungen kann ich für eine Dämmung bekommen?
Förderprogramme zur Dämmung der Gebäudehülle gibt es vom Bund und der Stadt Stuttgart, weitere Informationen hierzu haben wir auf unserer Seite zu Fördermöglichkeiten für Sie zusammengestellt.
Was sind ökologische Dämmstoffe?
Ökologische Dämmstoffe bestehen aus nachwachsenden Materialien, man verwendet dafür beispielsweise Holzfaserdämmplatten, Zellulose, Einblasdämmstoffe oder Zelluloseplatten. Ökologische Fenster sind Holz- oder Holz/Alufenster.
Diese Dämmstoffe sind in der Herstellung und in der Entsorgung umweltfreundlicher als künstlich hergestellte Dämmstoffe. Damit sie als ökologisch gelten, müssen die Produkte mit dem „Siegel vom Institut für Baubiologie Rosenheim GmbH“ oder dem „Natureplus-Qualitätssiegel“ zertifiziert sein.
Welche Förderung gibt es für ökologische Dämmstoffe?
Die Stadt Stuttgart fördert die Verwendung ökologischer Dämm- und Baustoffe zusätzlich über das Energiesparprogramm. Dabei gibt es unterschiedliche Fördersätze für verschiedene Einsatzbereiche: Für die Fassade werden 20 €/m² Bauteilfläche gefördert, beim Dach 35 €/m² Bauteilfläche und bei der Verwendung von ökologischen Fenstern 40 € pro Quadratmeter Bauteilfläche.
Dämmung am Dach
Welche Dämmarten gibt es für das Dach?
Das Dach kann mit einer Unter-, Zwischen- oder Aufsparrendämmung isoliert werden. Dabei geht es darum, wo die Dämmung genau angebracht wird: Ob nur zwischen den Sparren (also den Dachträgern, die von der Traufe zum First verlaufen) oder auch auf oder unter ihnen.
Bei einer reinen Zwischensparrendämmung entstehen immer wieder Wärmebrücken, was die Dämmwirkung vermindert. Deshalb wird eine Zwischensparrendämmung häufig mit einer Aufsparrendämmung kombiniert, um einen besseren U-Wert zu erreichen.
In unserer Ausstellung im Beratungszentrum (Gutenbergstraße 76, 70176 Stuttgart) haben wir Ihnen die verschiedenen Aufbauten in einem Modell veranschaulicht. Schauen Sie gerne zu unseren Öffnungszeiten mal vorbei!
Wie viel Energie kann ich durch eine Dachdämmung sparen?
Das Einsparpotenzial durch eine Dachdämmung ist sehr individuell, da es von Zustand und Art des Daches abhängt. Der Wärmeverlust über das Dach beträgt in der Regel zwischen 15 und 20 %, dementsprechend groß ist auch das Einsparpotenzial.
Wirkt die Dämmung auch im Sommer gegen Wärme?
Durch eine richtig ausgeführte Dämmung verringert sich auch die Wärme, die im Sommer in das Haus gelangt, dadurch wird eine Überhitzung von Räumen im Hochsommer („sommerlicher Wärmeschutz“) verhindert. Vor allem Holzfaserdämmung kann die Wärme im Sommer besonders gut draußen halten.
Dämmung im Keller
Wie sollte ich meinen Keller dämmen?
Eine Dämmung der Kellerdecke kann erhebliche Mengen an Heizkosten einsparen und führt zu einem angenehmeren Wohngefühl in den Etagen darüber. Daher ist es sinnvoll, die gesamte Kellerdecke zu dämmen.
Wie dick sollte mein Kellerdecke gedämmt werden?
Die Dicke der Kellerdeckendämmung hängt maßgeblich damit zusammen, wie hoch die Kellerräume sind. Je höher der Raum ist, desto dicker kann gedämmt werden – der Kellerraum soll ja nicht zu niedrig werden.
Bei niedrigen Kellern kann es sinnvoll sein, sehr hochwertige Dämmstoffe mit niedrigen U-Werten zu wählen, da diese auch schon in geringen Stärken eine gute Dämmwirkung erzielen.
Wie viel Energie kann eine Kellerdämmung einsparen?
Das Einsparpotenzial durch eine Kellerdämmung beträgt je nach Art und Größe des Kellers zwischen 5 und 10 %.
Soll ich meinen beheizten Keller dämmen?
In einem beheizten Keller sollte Dämmung gegen alle kalten Wände angebracht werden. Eine Dämmung zu den beheizten Räumen ist dann jedoch in der Regel nicht notwendig.
Dämmung an der Außenwand
Muss ich meinen Dachüberstand für eine Fassadendämmung verlängern?
Ob der Dachüberstand verlängert werden muss, hängt davon ab, wie dick die Fassadendämmung ausfällt und wie tief der vorhandene Dachüberstand ist. Bei einem kurzen Dachüberstand kann es notwendig sein, diesen zu verlängern, um einen sauberen und vor allem technisch korrekten Anschluss von der Fassadendämmung zum Dachvorsprung möglich zu machen.
Wenn eine Fassadendämmung für einen späteren Zeitpunkt bereits geplant ist, sollte der Dachüberstand gleich dafür ausgelegt werden.
Wie viel Energie kann eine gedämmte Außenwand einsparen?
Je nach Beschaffenheit der Außenwand beträgt der Wärmeverlust zwischen 20 und 25 % – eine Dämmung hier bietet also ein entsprechend hohes Einsparpotenzial.
Steigt das Schimmelrisiko durch eine Außenwanddämmung?
Nein, durch die Dämmung der Außenwand sinkt sogar das Risiko für Schimmelbildung: Die Wand wird wärmer, dadurch schlägt sich weniger Feuchtigkeit nieder.
Bei gut isolierten Häusern sollte aber auf eine gute Lüftung geachtet werden. Dafür kann eine zusätzliche Lüftungsanlage sinnvoll sein, welche mit Wärmetauschern den Wärmeverlust weiter reduzieren kann.
Dämmung oder Austausch der Fenster
Muss ich meine Fenster austauschen?
Die Fenster müssen im Rahmen einer Fassadendämmung nicht zwangsläufig ausgetauscht werden. Allerdings sollten Sie sicherstellen, dass die bestehenden Fenster ausreichend Dämmung bieten und die Fensteranschlüsse, also die Übergänge zwischen Fenster und Außenwand, hinreichend überdämmt sind.
Zuweilen kann ein Fenstertausch den Wärmeverlust nochmals erheblich reduzieren.
Wann sollte ich meine Fenster austauschen?
Der Tausch der Fenster ist in der Regel insbesondere während oder nach der Anbringung einer Fassadendämmung sinnvoll. So können die Fenster weit nach außen versetzt werden, um die Dämmebene möglichst gradlinig herzustellen, Wärmebrücken zu entschärfen und den Lichteinfall zu verbessern.
Wo werden die Fenster am besten platziert?
In der Regel ist es zu empfehlen, dass die Fenster bündig mit dem Außenverputz eingebaut werden. Auf diese Weise können die Wärmebrückenverluste minimiert werden, und es entsteht kein „Schießscharteneffekt“.
Wie viel Energie sparen neue Fenster?
Wie viel Energie mit neuen Fenstern eingespart werden kann, hängt mit dem Zustand der bisherigen Fenster und der Fenstergröße zusammen. Der Wärmeverlust über die Fenster beträgt in der Regel zwischen 10 und 20 %, in dieser Größenordnung liegt auch das potenzielle Einsparpotenzial.
Wie integriere ich den Rollladen?
Für die Integration von Rollladen gibt es zwei Varianten:
- Bei Aufsatzrollläden, die in der Fassade integriert liegen, ist der Rolladenkasten mit Dämmplatten ausgekleidet, um Wärmebrücken zu vermeiden. Der Aufwand für Aufsatzrollläden ist hoch, dafür fällt die Leibungstiefe bei gleicher Dämmstoffstärke wie beim Vorbaurolladen geringer aus.
- Vorbau-Rollläden lassen sich im Zuge einer Nachrüstung gut in die Wärmedämmung der Fassade integrieren und verursachen so keine Wärmebrücken. Durch den geringeren Aufwand ist diese Lösung in der Regel günstiger.
In unserer Ausstellung im Beratungszentrum (Gutenbergstraße 76, 70176 Stuttgart) haben wir Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten in einem Modell veranschaulicht. Schauen Sie gerne zu unseren Öffnungszeiten mal vorbei!
Sind elektrische Rollläden besser?
Manuell oder elektrisch betriebene Rollläden erfüllen ihre Funktion gleichermaßen gut. Die Entscheidung zwischen den beiden Varianten ist daher eher eine Frage des Budgets und der persönlichen Vorliebe.
Allerdings kann ein unabgedichteter Rollladengurt bei manuellem Betrieb eine Wärmebrücke darstellen. Hier helfen Gurtführungen, die mit Dichtbürsten und Silikondichtungen versehen sind.

Ihre Frage konnte noch nicht beantwortet werden?
Wir helfen Ihnen gerne im direkten Gespräch weiter! Vereinbaren Sie entweder einen ausführlichen Erstberatungstermin bei uns im EBZ oder melden Sie sich telefonisch zu unseren Öffnungszeiten.