Über das EBZ
Das Energieberatungszentrum Stuttgart e. V. (EBZ) ist die lokale Energieagentur in Stuttgart, wurde 1999 gegründet und gilt als gelungenes Beispiel für die erfolgreiche Partnerschaft zwischen Verwaltung und privaten Gruppen.
Das EBZ ist ein gemeinnütziger Verein und arbeitet nicht gewinnorientiert – es finanziert sich aus Mitgliedsbeiträgen, öffentlichen Zuschüssen, der Projektförderung und Energiediagnosen. Das bedeutet für Sie: eine garantiert neutrale Beratung zu einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Aufgaben und Ziele
Unsere zentrale Aufgabe ist die aktive Mitwirkung bei der Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes der Landeshauptstadt Stuttgart – mit dem Schwerpunkt, die Energieeffizienz zu erhöhen und den Einsatz erneuerbarer Energien bei Gebäudemodernisierungen und Neubauten zu forcieren. Denn in Stuttgart haben Heizung und Warmwasserbereitung einen Anteil von rund 52 % am gesamten Endenergieverbrauch. Mit der energetischen Sanierung von Gebäuden kann ein wesentlicher Beitrag für einen nachhaltigen Umgang mit Energie geleistet und dabei auch noch Geld gespart werden.
Für wen wir da sind:
- Private Investoren und Mieter
- Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs)
- Kleine und mittlere Unternehmen (KMUs)
- Vereine
- Kommunen
- Handwerker, Planer und Architekten
Kooperationspartner des EBZ Stuttgart
Über die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH (KEA)
Die KEA als unabhängiger Dienstleister und Vordenker rund um die Themen Energieeinsparung und erneuerbare Energien bietet breites Expertenwissen für Ministerien, Verbände, Kommunen, Betriebe und allen Bürgern an. Zur Stärkung der Klimaschutzaktivitäten des Landes Baden-Württemberg und zur Unterstützung der Kommunen und Unternehmen des Landes hat die KEA in den Jahren 2015/16 fünf Kompetenzzentren aufgebaut:
Diese Tätigkeitsfelder spiegeln Zukunftsthemen der Energiewende wider und umfassen zahlreiche kostenfreie Angebote und Dienstleistungen, die grundsätzlich allen Interessierten offenstehen:
- Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz
- Kompetenzzentrum Energiemanagement
- Kompetenzzentrum Contracting
- Kompetenzzentrum Wärmenetze
- Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kopplung
- und außerdem das Informationsprogramm Zukunft Altbau
Die Kompetenzzentren treten vereint als Energiekompetenz BW auf: www.energiekompetenz-bw.de
Über Zukunft Altbau
Zukunft Altbau ist ein neutrales Marketing- und Informationsprogramm mit dem erklärten Ziel, mehr und bessere energetische Sanierungen in Land Baden-Württemberg zu erreichen. Zukunft Altbau informiert und berät Eigentümer von Wohn- und Nichtwohngebäuden sowie alle am Bau Beteiligten zu Fragen, Vorteilen und Effekten einer energetischen Sanierung – gewerkeneutral, fachübergreifend, kostenlos, seit 1999.
Das Programm wird vom Umweltministerium Baden-Württemberg gefördert.
Programmträgerin ist die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH.
Über den Verband regionaler Energie- und Klimaschutzagenturen Ba.-Wü. (rEA BW)
Die IGrEA hat die Aufgabe, die Ziele und die Arbeit der regionalen Energieagenturen in Baden-Württemberg nach außen zu repräsentieren und zugleich einheitlich Ansprechpartner zu sein.
EBZ-Mitglieder
Die EBZ-Mitglieder sind gleichzeitig Träger des Vereins. Sie kommen aus den unterschiedlichsten Bereichen, um Ihnen die gesamte Leistungsbandbreite zu bieten:
- Landeshauptstadt Stuttgart
- Arbeitskreis der Architekten und Ingenieure im EBZ
- BW-Bank
- Dachdecker-Innung Stuttgart und Region Mittlerer Neckar
- EnBW Vertriebs- und Servicegesellschaft mbH
- Energie Netzwerk Stuttgarter Schornsteinfeger
- Glaser-Innung Stuttgart-Ludwigsburg
- Innung für Elektro- und Informationstechnik Stuttgart
- Innung Sanitär und Heizung Stuttgart
- Kreishandwerkerschaft Stuttgart
- Ritter Solartechnik GmbH & Co.KG
- SenerTec-Center Stuttgart GmbH
- Stadtwerke Stuttgart
- Stuckateur-Innung Stuttgart
- Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümerverein Stuttgart und Umgebung e.V.
- Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH
- Volksbank Stuttgart eG
- Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS)
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
Ulrich König
Gerlinde König
Bettina Habel
Gerhard Wiederholl
Lukas Schlenkermann
Eva Philipp-Wuttke
Ralf Chevalier
Leon Pruy
Rachel Acosta
Nils Buthod
Laurine Basler
Lena Grabherr
Lilith Volk
Caroline Flegel - in Elternzeit
Sandra Hummel - in Elternzeit
Außerdem arbeiten rund 40 freiberufliche Architekten und Ingenieure für das EBZ, die sich auf die energetische Gebäudesanierung spezialisiert haben. Bei Fragen wenden Sie sich per Mail an die EBZ-MitarbeiterInnen oder rufen Sie an unter 0711 6156555-0.