Unser Schulprojekt – Klima mit Köpfchen
Im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg bieten wir als lokale Energieagentur für Stuttgarter Schulen kostenfreie Unterrichtsbesuche zu unterschiedlichen Klimaschutz-Themen an:
EnergieGenie (für 3. + 4. Klassen)
1. Doppelstunde – Klimawandel und Ökologischer Fußabdruck (90min)
Wir machen uns bewusst, welche Auswirkungen des Klimawandels wir in Deutschland und in der Region erleben und beschäftigen uns anschließend mit der Frage, warum es auf der Erde wärmer wird. Den Schülerinnen und Schülern wird spielerisch der Unterschied zwischen dem menschengemachten und dem natürlichen Treibhauseffekt vermittelt.
Mit Hilfe eines Memorys tragen wir gemeinsam zusammen, wie Klimaschutz im Alltag aussehen kann. Die Schülerinnen und Schüler überlegen sich anschließend eine eigene Klimachallenge, die sie eine Woche lang zuhause austesten. Zum Beispiel: „Ich achte darauf, dass ich alle Lichter ausschalte, sobald ich den Raum verlasse.“
2. Doppelstunde – Erneuerbare Energien und Strommessungen (90min)
Nach einem kurzen Austausch über die Erfahrungen und Erlebnisse der Klimachallenges, steigen wir in dieser Doppelstunde tiefer in das Thema elektrische Energie ein. Wir schauen uns an wo der Strom aus der Steckdose eigentlich herkommt und erarbeiten den Unterschied zwischen fossilen und erneuerbaren Energiequellen.
Im praktischen Teil der Stunde werden die Kinder mit Hilfe der von uns mitgebrachten Strommessgeräten zu Energiedetektiven. Wie viel Strom verbrauchen verschiedene Leuchtmittel und wie hoch ist der Stromverbraucht der Geräte, die die Kinder von zu Hause mitbringen dürfen? So erhalten die Schüler:innen ein Gefühl für den Energieverbrauch ihres eigenen Alltags.
Klimafreundliche Vesperdose (für 3. + 4. Klassen)
1. Doppelstunde – Regionalität/Saisonalität, Fleisch-Produktionskette (90min)
Die Schülerinnen und Schüler erfahren, welche Rolle die Ernährung beim Klimaschutz spielt und erarbeiten sich über die beiden Doppelstunden hinweg nach und nach die wichtigsten Tipps für eine klimafreundliche Vesperdose. Wir lernen heimische Obst und Gemüsesorten kennen und gehen dabei auf die Wichtigkeit von Regionalität und Saisonalität für den CO2-Rucksack unseres Essens ein. Um die Unterschiede der verursachten Treibhausgasemissionen zwischen tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln zu verstehen, beschäftigen wir uns näher mit der Produktionskette von Fleisch und Milchprodukten.
2. Doppelstunde – Lebensmittelverschwendung, klimafreundliche Vesperdose (90min)
Auf einer großen Weltkarte an der Tafel sammeln wir die Herkunft der Lebensmittel, die die Schülerinnen und Schüler zuhause genauer unter die Lupe genommen haben. Kochtopf oder Abfalleimer – anhand eines Sortierspiels schauen wir uns an, ob man krummes Gemüse oder schrumpelige Früchte noch genießen kann und beschäftigen uns so mit dem Thema Lebensmittelverschwendung. Alle gelernten Tipps können die Schülerinnen und Schüler abschließend in der Erstellung ihrer eigenen klimafreundlichen Klimaveschperdose anwenden.
Das EnergiesparZuhause (für 5. + 6. Klassen)
1. Doppelstunde: Treibhauseffekt, Klimawandel und Ökologischer Fußabdruck (90 min)
Wir machen uns bewusst, welche Auswirkungen des Klimawandels wir schon in Deutschland und in der Region spüren und beschäftigen uns anschließend mit der Frage, warum es auf der Erde heißer wird. Die Schülerinnen und Schülern erarbeiten sich den Unterschied zwischen dem natürlichen und dem menschengemachten Treibhauseffekt und lernen die Begrifflichkeiten Wetter und Klima kennen.
Mit Hilfe eines Zuordnungsspieles wird gesammelt, in welchen Sektoren Treibhausgase entstehen. Anschließend werden von den Schüler:innen positive Gegenentwürfe zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft erarbeitet. Die Schülerinnen und Schüler haben anschließend bis zur nächsten Stunde Zeit, mit Hilfe eines Fragebogens ihren eigenen ökologischen Fußabdruck zu ermitteln.
2. Doppelstunde: Umweltfreundliches Wohnen – Heizung, Dämmung und Erneuerbare Energien (90 min)
In der zweiten Doppelstunde werden Themen rund um den Energieverbrauch im Haushalt behandelt (insbesondere durch Heizung und Stromverbrauch). Dazu werten wir gemeinsam den Fragebogen zum ökologischen Fußabdruck aus und nehmen anschließend die größten Energiefresser im Haushalt genauer unter die Lupe. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei verschiedenen Heizungsformen sowie deren Vor- und Nachteile kennen und erfahren in einem kleinen Versuch, welche Wirkung verschiedene Dämmstoffe und mehrfach verglaste Fenster haben. Im weiteren Verlauf untersuchen die Schüler:innen mit Hilfe von Strommessgeräten, welche elektronischen Geräte besonders viel Strom verbrauchen und wie Strom eingespart werden kann. Zum Abschluss der Stunde wird ein interaktives Quiz zu den Inhalten der beiden Doppelstunden durchgeführt, bei dem die Schülerinnen und Schüler ihr erworbenes Wissen testen dürfen.