Der Ukraine-Konflikt stellt Deutschland vor große Herausforderungen. Mittels Sanktionen auf Gas- und Öl-Lieferungen aus Russland versucht man die russische Wirtschaft zu schwächen, um diesen Krieg ein Ende zu setzen. In einem kürzlichen Interview forderte Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk (CDU) einen kompletten Boykott von russischem Gas und Öl. Doch was bedeuten diese Einschränkungen der Ressourcen für die deutschen Haushalte?
Für Industrie und Privatpersonen hätte ein totaler Stopp der russischen Versorgungslieferungen enorme Auswirkungen. Preisanstiege sind für den Verbraucher jetzt schon deutlich spürbar und auch Einsparungen im Personalwesen seien bei dauerhafter Teuerung der Energiepreise vorstellbar.
Doch wie können sich die Verbraucherinnen und Verbraucher und insbesondere Hausbesitzer auf die Situation einstellen? Gebäude zu dämmen, erweist sich für die Zukunft als sinnvoll. Auch Ulrich König, Geschäftsführer des Energieberatungszentrums Stuttgart, rät dazu, Häuser zu sanieren und zu dämmen. „Diese Situation wird sich zwar wieder etwas beruhigen, aber man muss sich darauf einstellen, dass fossile Energie immer teurer werden wird“.
Wer sich für den kompletten Artikel des SWR interessiert, findet diesen hier.
Veröffentlicht auf SWR Aktuell Baden-Württemberg, 25.3.2022, 5:00 UHR
Das EBZ Stuttgart wurde von der SWR-Online-Redaktion im Kontext des aktuellen Russland-Ukraine-Krieges zu den auch in Baden-Württemberg schnell in die Höhe schießenden Energiepreise befragt. Eine Lösung wäre mehr Energieeffizienz.
Über einen Mangel an Interesse kann sich das Energieberatungszentrum Stuttgart derzeit nicht beschweren. Die Telefone stehen nicht mehr still, denn die Menschen haben Sorgen. Dass die Energiekosten in der Bevölkerung für immer mehr Unsicherheit sorgen, kann der Chef des Energieberatungszentrums darum ganz klar bestätigen.
„Wir sind kurz davor, auf unserer Internetseite zu sagen, wir nehmen keine Anfragen mehr an, weil es nicht mehr zu bewältigen ist“, erzählt Ulrich König. Im Moment würden die Nachfragen auch das klassische Feld der Energieberatung verlassen. Die Menschen wollten wissen: „Was kann ich tun, um mich unabhängiger zu machen? Wo geht die Reise hin? Hausverwalter rufen uns an und fragen, was sie mit ihren zwei Gaskesseln machen sollen“, so König.
Erfahren Sie im SWR-Bericht mehr dazu.
Veröffentlicht auf SWR-Online am 9. März 2022, 18:25 UHR
Autorin: Susanne Veil
Öl und Gas kosten den Verbraucher immer mehr. Daran ist derzeit zwar vor allem Corona schuld, doch in Zukunft verteuern auch steigende CO2-Abgaben das Heizen. Was Mieter und Hausbesitzer dagegen tun können.
Die umfangreichen Förder-Anträge sind eine Herausforderung Allerdings ist es für Hauseigentümer mit einem nicht zu unterschätzenden Aufwand verbunden, sich bei der Heizung für die am besten geeigneten
Energiesparmaßnahmen zu entscheiden. Das fängt bei der passenden Technik und ihrer Kombination an: Zur Auswahl stehen neben dem klassischen Gasbrennwertkessel oder dem Anschluss an ein möglicherweise bestehendes Wärmenetz eine Wärmepumpe, eine Holzpelletheizung, ein Gasmotor oder eine Brennstoffzelle als Miniblockheizkraftwerk sowie solarthermische Module auf dem Dach. Eine Herausforderung sind auch die umfangreichen Anträge für die Fördermittel. All das geht kaum ohne eine professionelle Begleitung. Den Energieberatern stehen also arbeitsintensive Zeiten bevor. Am Stuttgarter EBZ stellt man sich darauf ein: „Wir haben einen digitalen Förderbegleiter entwickelt, um die doch recht aufwendigen Prozesse zu verschlanken“, berichtet Ulrich König. Und blickt in die Zukunft: „Zudem wollen wir einen Service für die Beantragung von Fördermitteln für all diejenigen aufbauen, die sich nicht mit den Regelungen und Formularen herumschlagen wollen.“
Erfahren Sie im Bericht von Klaus Zintz mehr dazu.
Veröffentlicht in der Stuttgarter Zeitung am 6. Februar 2022
Das als Verein organisierte Energieberatungszentrum in Stuttgart ist dank vieler Förderprogramme stark nachgefragt, entsprechend sind die Wartezeiten.
Das Stuttgarter Energieberatungszentrum (EZB) will bei der Information für sanierungswillige Wohnungs- und Hausbesitzer künftig auch auf digitale Möglichkeiten setzen. „Wenn ein Kunde schnell an Fördergeld kommen will, kann er künftig einen digitalen Prozess durchlaufen“, sagt der EZB-Geschäftsführer Ulrich König.
Hier finden Sie den vollständigen Artikel von Konstantin Schwarz.
Veröffentlicht in der Stuttgarter Zeitung vom 16. September 2021
Das Stuttgarter Energieberatungszentrum arbeitet am Anschlag. Dabei nimmt der Handlungsbedarf zu, wenn die Stadt mithelfen will, die Energiewende herbeizuführen und der Klimakatastrophe entgegenzuwirken. Hilft der Stuttgarter Gemeinderat?
Wie kann man Energiekosten einsparen? Muss man dazu Kunststoff vor die Fassaden kleben, oder gibt es Alternativen? Wie bringt man die Fotovoltaikanlage aufs Dach? Und wie funktioniert eine Wärmepumpe? Solche Fragen stellen sich, wenn das Haus auf Vordermann gebracht und ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden soll. Dann kommt man in Stuttgart an Ulrich König (61) und seinem Team vom Energieberatungszentrum (EBZ) Stuttgart herum. Die Einrichtung konnte mit der finanziellen und personellen Ausstattung „seit über 20 Jahren gut arbeiten“, sagt König. Doch jetzt muss nachgerüstet werden. Weil es schon eng war und weil der Handlungsbedarf zunimmt.
Erfahren Sie im Bericht von Josef Schunder mehr dazu.
Veröffentlicht in der Stuttgarter Zeitung vom 13. September 2021